Steuerrecht in Dänemark
Bei länderübergreifender Unternehmenstätigkeit können sich rechtliche Fragen der Steuerpflicht und Doppelbesteuerung ergeben. Auch gewerbliche Tätigkeiten unterliegen in Dänemark der Unternehmensbesteuerung, wenn eine steuerliche Betriebsstätte durch die Tätigkeit begründet wird. Jedoch kann auch ohne begründung einer Betriebsstätte dänisches Steuerrecht anwendbar sein, z.B. bei Arbeitnehmerüberlassung.
Dänemark bietet besondere generelle Steuervergünstigungen für Forscher und besonders hoch bezahlte ausländische Mitarbeiter. Für solche Mitarbeiter besteht die Möglichkeit in Dänemark über 60 Monate mit nur 31,92 % Prozent des Einkommens besteuert zu werden.
Mehr über Steuervergünstigungen für Forscher in Dänemark
Unternehmensbesteuerung in Dänemark
Gewerbliche Tätigkeiten in Dänemark unterliegen der Unternehmensbesteuerung, wenn durch die Tätigkeit in Dänemark eine steuerliche „Betriebsstätte“ begründet wird. Auch ohne die Begründung einer Betriebsstätte kann bei Arbeitnehmerüberlassung eine Besteuerung nach dem dänischen Steuerrecht in Frage kommen.
Mehr über Unternehmensbesteuerung in Dänemark
Dieser Artikel verschafft einen Überblick über die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden oder anderen Ausgaben im Bereich des „Corporate Social Responsibility“ in Dänemark.
Mehr über die Absetzbarkeit von Spenden in Dänemark
Einige Fahrzeuge, die nach Dänemark eingeführt werden, können unter bestimmten Voraussetzungen , können unter bestimmten Voraussetzungen von der steuerlichen Registrierungsabgabe ausgenommen werden. In der Regel müssen aber die hohen dänischen Registrierungsabgaben gezahlt werden.
Einfuhr von Firmenwagen nach Dänemark
Firmenwagen, die nach Dänemark eingeführt werden, können unter bestimmten Voraussetzungen von der steuerlichen Registrierungsabgabe befreit werden oder sogar ganz von der Registrierungspflicht befreit sein.
Mehr über die Einfuhr von Firmenwagen nach Dänemark
Doppelbesteuerungsfragen
Zwischen Deutschland und Dänemark sowie zwischen Österreich und Dänemark gibt es Doppelbesteuerungsabkommen. Die Abkommen verhindern die doppelte Besteuerung von Einkommen und Vermögen in beiden Ländern und ermöglichen eine Aufteilung der Steuern auf beide Staaten.
Mehr über die Doppelbesteuerungsfragen